Deine Stimme zählt

Hier kannst Du abstimmen ob Du für oder gegen ein neues Schulsystem bist.

 

Ja ich bin dafür        Nein, ich finde die Schulen gut so wie sie sind

 

 

 

 

 

 Antworten zum Thema Schule: heart.gif biggrin.gif lilaheartne4.gif

 

1. Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?

ungünstig, es uniformiert, tut weh, presst in künstlicher muster, passt sich nicht dem menschen an, sondern passt den menschen dem system an

2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?

nein, es ist nicht kindgerecht, nur einen lehrer in einer klasse zu haben. er ist verkrampft, hat angst vor autoritätsverlust und kann auf die besonderheiten der einzelnen kinder nicht eingehen, weil es zu viele für ihn sind.

3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?

ist ok. besser wäre noch klasse mit maximal 15 schülern und zwei lehrern. die lehrer sind dann entspannter, haben spaß bei der arbeit und die schüler können sich besser konzentrieren, weil die lehrer wechseln, was die stunde in kurze abschnitte einteilt.

4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?

wegen des schulsystems. die kinder sind psychisch vergewaltigt, verlieren den sinn für die realität und lernen theoretisches wissen, das seit jahren überholt ist.

5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?

es macht angst. sie leiden darunter und stehen unter ständigem druck.

6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?

schlecht. sie verzweifeln und geben sich auf, verlieren ihren enthusiasmus und verlernen, an sich und ihre guten fähigkeiten zu glauben.

7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?

übergut. sie glauben, dass sie auch im leben die besten sind und dass ihnen alles zu füßen liegt.

8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?

ja, das denken sie. sie glauben, sie seien überhaupt schlecht. da sie viele fünfen und sechsen bekommen, werden sie mit der zeit vergessen, dass es auch dinge gibt, die sie gut beherrschen, die aber in der schule nicht benotet werden wie soziales engangement, mitgefühl, kreativität, spiritualität. (wären schreibt man ohne h, konjunktiv von war biggrin.gif )

9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?

nein, sie lernen selbstvertrauen nicht in der schule. ja es wäre wichtig, das zu lernen.

10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?

nein, sie lernen gefühl und innere stimme nicht in der schule, sie lernen auch nicht, darauf zu hören. im gegenteil wird ihnen das sogar ausgeredet, weil lehrer nur wissen vermitteln, das man auswendig lernen kann. gefühl kann man aber nicht auswendig lernen. es wäre sehr nützlich für die kinder, da sie dadurch soziale fähigkeiten lernen könnten und im leben nicht an jedem kleinen problem scheitern würden.

11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???

es wäre wichtig, aber leider sind die lehrer selbst nicht sozial, nicht wir-eingestellt, nicht gleichwertig erzogen und studiert. sie lernen selbst, dass man sich durchboxen muss und dass nur derjenige einen job bekommt, der sich nach oben kämpft. diese lehrer können kein wir-gefühl vermitteln, selbst wenn sie es gern wollen. sie werden im lehrerkollegium nicht anerkannt und von anderen lehrern unterdrückt.

12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?

frage zu komplex. dazu könnte man eine doktorarbeit verfassen. es müsst sehr vieles verbessert werden, einiges komplett weggelassen, anderes völlig umgestellt.

13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?

teilweise gut, aber zu sehr religiös aufgebaut in den meisten bundesländern.

14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?

hier fängt der unterricht schon um 7.30 an. um 9.00 wäre eine totale verbesserung. um 10 oder 11 scheint zu spät, weil der unterricht dann bis um 16 oder 17 uhr gehen würde. auch würden eltern, die beide arbeiten müssen, morgens ihr kind allein lassen müssen. es gibt ja keine frühhorte. um 9.00 ginge grade noch, alles spätere wäre diskriminierung für die arbeitswilligen frauen. kein betrieb stellt jemanden ein, der erst ab 10.30 oder 11 kommt.
generell sollten aber zwei schulbeginne angeboten werden. eine schülergruppe fängt um 8-9 an, und ist dann schon um 14.00 fertig. die andere fängt erst um 11 an, und ist dafür erst um 16.00 fertig. das käme allen erziehungsmodellen und elternbedürfnissen entgegen, auch die kinder könnten sich dann die frühaufsteher oder die langschläferklasse aussuchen. es würde niemand bevorzugt oder zurückgesetzt werden.

15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?

total gut. würde ich in meiner schule so machen und in meiner nachhilfe mach ich es grundsätzlich so. ich würde auch den schülern anbieten, nach ihrem system zu lernen, also hyperaktive dürfen in die hyperklasse, wo sie regelmäßig bei bewegung die geistigen übungen machen. über den stuhl klettern, auf dem tisch sitzen, im stehen vokabeln pauken, während man einen fuß hochhält ect. der lernerfolg ist enorm. in einer normalen klasse stört das aber, darum müsste es eine extraklasse für hyperaktive geben.

16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?

absolut wichtig. dazu könnte man eine stunde in der woche zusatzunterricht "lernen zu lernen" anbieten.

17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?

ja, auch serh wichtig.

18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?

cool- selbstorganisation ist sehr wichtig. man sollte eine stunde pro woche einführen, in der die schüler lehrer spielen. immer abwechselnd zwei schüler vorn, der lehrer sitzt am tisch. so weiß der lehrer wieder, wie sich ein schüler fühlt und der schüler weiß, was der lehrer leistet.

19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?

genau das, was ich bisher gesagt hab.

20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen? Was würdest Du alles streichen?

keine ahnung. das ist sehr komplex und müsste einzeln erarbeitet werden.

21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?

am skandinavischen schulsystem orientieren und vertrauen in die positive kraft der jungen menschen haben.

22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?

vertrauen, nicht angst haben. schüler sind keine monster. kein schüler will seinen lehrer ärgern. er reagiert nur auf den druck der schule.

23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?

zu komplex. mit den eltern muss man einzeln arbeiten, da sie im alten system erzogen wurden und psychisch oft mit den problemen der kinder überfordert sind. sie sollten aktiv eingebunden werden. eine stunde pro woche sollte den eltern gehören.

24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?

wo und wann? ich bin dabei
biggrin.gif
 
lg Dana S.
 
 
 
 
 
 
1.Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?

Anstrengend!

2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?

nein

3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?

Auf jeden Fall besser, als allein, aber noch gescheiter ist natürlich viele kleine klassen zu machen, ich meine so zwischen 10 und 15 Schüler pro Klasse, weniger wäre dumm, denn einen intensiven „Groß“-Guppenprozess zu erfahren, halte ich für sehr wichtig in der Entwicklung. bei mehr als 15 Kindern ist aber wieder problematisch für den Lehrenden sich intensiv um die Schüler zu kümmern.

4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?

ich habe keine Ahnung, da ich die Pisastudie nicht direkt kenne, weder die Fragen noch wie sie ausgewertet wird. ich finde es gut, sich auch an anderen zu orientieren, sich zumindest inspirieren zu lassen, aber letzten Endes nutz es keinem die anderen Länder anzuschauen und sie zu beneiden oder sich ständig zu vergleichen. Jedes Land hat seine eigenen Ressourcen, seine eigene Politik etc. Schauen wir uns doch lieber einfach selbst an. Wie geht es unseren Kindern? Was möchten sie? Was möchten die Eltern? was möchten Lehrer? Was haben wir zur Verfügung, was fehlt uns? Sind doch viel wichtigere Fragen!

5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?

Ich hasse Benotung *g* und das meine ich ernst.
gut an Noten ist natürlich dass man sich orientieren kann, im Rahmen finde ich es also gut, zB. das man eine Prüfung im Jahr macht oder so, aber auch wieder nur in Hauptfächern, was nutzt mir eine Kunst oder Sportnote? Auch Erdkunde oder Politik oder Religion, was nutzt mir die Note? Einzig wichtig wird es, wenn es um den Abschluss geht…in der Oberstufe, oder ab der achten Klasse, wenn du Haupt/Realschulabschluss machst…da macht es Sinn. Vorher schränkt es nur ein, Bestätigung, dass ich gut malen kann oder viel und gut politisch diskutiere, die bekomme ich nicht mit Noten.
Ich höre viele Kommilitoninnen immer sagen, och ich finde gut, dass es Noten gibt, dann weiß ich wenigstens wie gut ich bin. Klar sagen sie das, weil sie gewohnt sind, seit jeher Ihre Bestätigung so zu bekommen. Jeder der mal schlechte Noten hatte, und zwar mehr als nur einmal und nur in Kunst oder so, sondern in Hauptfächern, der weiß wie schmerzhaft das ist…wenn man alles gibt und trotzdem höchstens mal Mittelmaß erreicht. Wo bleibt da das Selbstbewusstsein? Wo die Entwicklung, wenn man sich ständig schämt oder Gedanken macht um die Noten? Außerdem neigen doch fast alle dazu, sich ständig zu vergleichen, mit freunden oder mit Mitschülern, wozu? Damit man eine Rangposition erörtern kann? damit man sich schlechter oder besser fühlt? Keiner kann mir sagen, es sei reines Interesse, an dem wie man steht, damit man Schwächen oder Stärken erkennt (die erkennt man auch anders). Fast jeder ist doch ständig am vergleichen, misst sich, profiliert sich oder sonst was….also ich finde das nicht sehr förderlich für unsere Gesellschaft, nicht in diesem Maß!
ich bin dafür, dass es keine Noten mehr gibt, außer am Ende des Jahres in wenigen Fächern, Burteilen können Lehrer auch anders, und vor allem besser während des Jahres, im Laufe der Tätigkeiten…Lob oder Kritik kann man weitaus konstruktiver gestalten, als mit Noten.


6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?

scheiße!

7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?

Die einen fühlen sich gut, weil sie nur selten gute Noten haben und sie wissen, dass es nun Lob von allen Seiten gibt. Andere Kennen nichts anderes als 1 und 2 und fühlen sich nur ein weiteres Mal bestätigt und wieder andere ärgern sich, dass es nur eine zwei ist und keine eins! Nun, wer von ihnen kann behaupten glücklich zu sein? Wohl keiner, weil viel zu viel Trara gemacht wird. Die Freude im ersten Fall hält nicht lang und beruht doch eigentlich mehr auf die Bestätigung, die mir andere geben, als auf eigenem Selbstbewusstsein, im zweiten Fall geht’s mir am Arsch vorbei und im dritten kanns sogar Druck aufbauen!

8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?

Das hängt von Lebenskontext ab. Manche bekommen genug Selbstbewusstsein und Liebe von daheim, dass sie nicht gleich sich selbst als schlecht empfinden, andere sind da weitaus empfindlicher, und diese „anderen“ sind doch ziemlich viele hier in im Land, oder?

9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?

Hab ich schon genug zu geschrieben oder?
Wichtig: es sollte mehr Sozialarbeiter/-pädagogen an Schulen geben!!!

10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?

Wäre es, das kann man besonders gut bei kleinen Projekten, Grüppchenarbeit über längere Zeit, bei Unternehmungen etc. lernen, immer dann, wenn Konflikte entstehen (müssen ja nicht gleich große sein, einfach nur kleine Reibungspunkte, das schafft Persönlichkeit, der Lehrer oder Sozialarbeiter sllte natürlich in der Nähe ein und „unterstützend“ wirken).

11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???
Die Klassen sind zu groß, als das ein „Wir“-Gefühl entstehen kann, also ein familiäres Wir-Gefühl, kein neofaschistisches Gefühl ;-P Wichtig ist es auf jeden Fall, weshalb hab ich ja schon beibemerkt.

12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?

Mehr Projekte, mehr Praxis, mehr Eigenständigkeit (wechselnd, am Anfang in Grüppchen, später auch mal allein), näher am Geschehen der Welt dran, kreativer (also Kreativität anregend für den Schüler, zB. zur Geschichte Theater spielen oder so), musikalischer, weniger Prüfungen, mehr Refelexion etc.

13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?

Kenne nur Waldorf bisher….müsste ich erst noch mehr drüber erfahren.

14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?

Also früh ist schon gut, maximal zehn Uhr, aber neun fände ich ideal, soll ja schließlich auch auf die Berufswelt vorbereiten, die fängt auch nicht erst so spät an. und Eltern müssen auch arbeiten!

15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?

Wenns um Theorievermittlung geht, ist eh nicht anders machbar, sonst tanzen die Schüler auf de Stühlen *hihi* aber wenn man Projekte etc. macht, dann hebt sich das eh auf und es entstehen von allein Pausen und Zeiten der intensiven Erarbeitung….muss man doch nicht vorgeben, die jungen Menschen sollen sich doch auch selbst kennen lernen, und ihre Konzentrationsfähigkeit etc…
viele die anfangen zu studieren, die kacken zum Beispiel erstmal voll ab, wenns ums eigenständige Lernen geht oder Zeitaufteilen, weil sie es nie selbst richtig erproben konnten, ist doch blöd, könnte man doch schon viel früher lernen!

16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?

Sach ich ja!

17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?

Jap! offene Fragen wären übrigens besser!!!

18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?
das ist eine Methode von vielen, es gibt viele Arten und Weisen um in einen Unterrichtsstoff hineinzufinden, ich finde die Lehrer sollten ne ganze menge mehr solcher didaktischen und methodischen Ideen zur Hand haben….Regelmäßigkeit ist gut, zur Orientierung, aber Abwechslung ist auch sehr wichtig!!!

19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?

Ganz anders, habe ja schon vieles beschrieben, was Inhaltliches betrifft! Außerdem würde ich den Ort schule anders gestalten….nicht so kahl aber auch nicht so „überreizend“ und bunt, wie es oft der Fall ist….na und die „Spiel“-Angebote würden anders ausschauen, viel offener, vielfältiger aber auch ursprünglicher, also naturverbundener etc. Ach und es gäbe Gesamtschulen… integrative Gesamtschulen! Sprich es gäbe wenn überhaupt A und B Kurse und auch behinderte dürfte eine Schule besuchen (bis zum gewissen grad natürlich).

20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen? Was würdest Du alles streichen?

hab ich ja auch schon beschrieben!

21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?

Weiß nicht, das zu ändern liegt ja auch viel an uns….Möglichkeiten bieten, mehr Wert auf Sozialarbeit legen, Universitäten und Hochschulen zu einer neuen Bildung von Lehrern anregen etc. sowas in der Art.

22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?

Mehr Pädagogik, und naja, eben all das umsetzen, was ich so beschrieben habe 

23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?

Hm….nicht immer so schlecht von Sozialarbeitern denken, oder von Lehrern. Zusammenarbeit ist ganz wichtig!

24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?

BITTE SOZIALARBEITER EINSTELLEN! *hihi*
anonsten wünsche ich dir viel viel Glück, und ich werde dich unterstützen (will mich intensiv in der Elementarpädagogik engagieren, deins knüpft ja dann an).

 
lg kleines Mondlicht
 
 
 

"1. Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?"

Ich empfinde es als erniedrigend und als manipulierend. Die Schüler werden aus dem Schlaf gerissen und ein paar Minuten später mit Stoff zu geballert. Sie haben so nicht die Möglichkeit ein eigenes Bild aufzubauen, sondern haben das der Schule eins zu eins zu übernehmen. Sie werden gebunden an das exestierende System und von der ersten Minute (eigentlich vom Kiga an) getrimmt die bestens zu sein, damit sie später einen guten Beruf ausüben können.


"2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?"

Die Frage könnte man auch anders stellen. Ist es Menschgerecht in der heutigen Zeit alleine 30 Kinder in einer Klasse zu unterrichten?
Ich denke es ist werder Kindgerecht... Noch ist es Menschengerecht...


"3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?"

Ja das wäre schon ein Vorteil für die Schüler und die Lehrer, aber es kommt auf die Lehrer an wie sie diesen Vorteil nutzen würden.


"4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?"

Denke nicht das die einzelnen Schulsysteme durch einen PISA Test verglichen werden können. Es hat wahrscheinlich viele Faktoren. Um das zu vergleichen müsste man die Zustände in den Schulsystemen der anderen Länder kennen...


"5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?"

Im Grundgesetz steht geschrieben "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Dachte immer das sich jeder an dieses Gesetz halten müsste, aber anscheinend gibt es einige die sich über dieses Gesetz stellen dürfen und über andere Menschen nach belieben urteilen dürfen!
Die Schüler erfahren durch die Benotung das sie machtlos sind und das sie zu gehorchen haben, wenn ein Lehrer (Mensch) sie zu etwas auffordert. Ansonsten hat der Lehrer die Möglichkeit ihn zu beurteilen bzw. zu verurteilen. Was diese Art der Machtausübung auf ein Kind auswirkt hängt dann wieder vom Inidviduum ab.


"6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?"

Sie fühlen sich als ausserhalb der gruppe. Als abgegrenzt und als schlecht. Als herab gestuft und als doof. Als diejenigen die eh keine Chance haben. Egal wie sehr sie sich vielleicht angestrengt haben den Stoff zu können, oder wie sehr sie es versucht haben. Irgendwann geben sie auf und fügen sich dem Lauf ihres Lebens den andere für sie bestimmen. Sie sind nicht frei. Haben keine Freude...
...aber auch hier hängt es vom Individuum ab. Manchen macht es auch nichts aus...


"7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?"

Die meisten fühlen sich gut. Als etwas besseres. Als diejenigen die grösser sind. Die den Ansprüchen der Lehrer folge leisten können. Jene werden immer weiter machen und ihre Leistungen bringen. Sie fühlen sich intelligenter, freier und haben mehr Freude an der Schule. Wahrscheinlich haben sie zu Hause ein besseres Klima zum Leben. Stolze Eltern und so weiter...
...aber es hängt auch vom Individuum ab. Manche bleiben ganz natürlich und auf dem Boden und stellen sich nicht über die anderen.


"8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?"

Denke sie fühlen sich generell schlecht. Denke die Antworten vorher beantworten auch einiges zu dieser Frage...


"9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?"

Denke das wäre möglich, aber ist nicht in den Zielen verankert. Weiss nicht ob es wichtig ist das zu lernen, weil denke es wäre wichtig anderen zu vertrauen. Wenn das gelingen würde dann könnten sie wahrscheinlich auch sich selbst vertrauen. Denke da sind Fächer wie der Bewegungsunterricht genial zu gebrauchen und dort sind diese Ziele auch verankert so weit ich mich erinnern kann an meine Ausbildung...


"10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?"

Das lernen sie überhaupt nicht. Ob es nützlich wäre wüsste man, wenn man es mal versuchen würde. Die Intuition oder die Gefühle an sich kommen viel zu kurz in der Schule. Die Schule ist aufgebaut auf Gedanken und wenn sie sich für die Intuition öffnen würde, dann würde ich sogar freiwillig noch mal hingehen ; ))


"11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???"

Nein das lernen sie nicht und denke das sollen sie auch nicht lernen. Ein Staat kann so etwas nicht gebrauchen. Menschen die zusammen etwas erreichen können sind nicht gefragt. Sie könnten ja auf die Idee kommen sich zusammen zu schliessen, weil sie Wissen oder gelernt haben das es funktioniert.


"12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?"

Wenn er freier gestaltet werden könnte. Wenn die Lehrer nicht an die Vorgaben der inzelnen Bundesländer gebunden wären, dann könnten sie schon ganz anders arbeiten. Das Potenzial und die Bereitschaft der Lehrer sind zum grössten Teil da, jedoch stellt sich da die Herren und Damen an den Schreibtischen der einzelnen Parteien quer.
Wenn die Kinder eigenständiger sich entwickeln könnten und den Unterricht gezielt mitgestelten könnten, dann könnte etwas grosses entstehen. Die Lehrer sollten den Schülern Raum geben um sich individuell entwickeln zu können.
Da könnte man Seitenlange Aufsätze zu verfassen ; ))


"13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?"

Das ist sehr wichtig. Wenn die sinnliche Wahrnehmung zum tragen kommt, dann funktioniert auch die Umsetzung des Lernens besser. Es gibt z.B. die kreativen Lernprozesse die angewendet werden könnten, jedoch kommen sie noch nicht mal im Kunstunterricht zum Einsatz was ich sehr schade finde... Könnte man auch viel mehr zu schreiben...


"14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?"

Wäre super, aber ob das mit den Familien zu vereinbahren wäre steht wo anders geschrieben. Denke für die Aufnahmefähigkeit wäre es wirklich das beste...


"15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?"

Hmm... Denke kleine Auflockerungen wären nicht schlecht, aber in zehn Minuten Spiel und Spass kann auch schnell alles wieder vergessen werden. Denke auch auf dem Schulhof in den Pausen müsste sich einiges verändern, aber das ist ein anderes Thema...


"16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?"

Wäre schon wichtig. Aber da müsste man auch gucken wo kommt dieser Stress eigentlich her und wie kann man ihn schon präventiv bearbeiten. Denke für das spätere Berufsleben wäre es sehr wichtig, aber auch hier... Will man einen Menschen der nicht gestresst ist und der sich nicht so einfach unter Druck setzen lässt, weil so funktioniert und gehorcht er ja besser!


"17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?"

Schon wäre super... Auch bei diesem punkt würde ich gerne mal wieder die Schule besuchen. Denke da könnten besonders Lehrer viel lernen. Auch die Kinde runtereinander könnten umheimnlich viel lernen. Denke da auch an Energiearbeit die gelehrt werden könnte im spielerischen Bereich.


"18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?"

Ich persönlich habe so etwas nie gemocht, und kann es mir nur schwer vorstellen das alle wirklich zu Wort kommen würden, weil in einem Kreis haben viele dann doch Hemmungen sich zu äussern, wenn ein stärkerer die Gesprächsführung übernimmt. Ich denke der Lehrer sollte die Gesprächsführung bei so etwas behalten und dann gezielt Diskussionen einleiten. Er kann sich ja immer wieder heraus lösen und sich wieder einbringen...


"19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?"

Schule von 12 - 18 Uhr mit Mittagsessen. Es gibt keine Benotung mehr. Alle werden gleichgestellt auf einer Ebene. Es wird nur noch das gelehrt was nötig ist. Jeder hat freie Fächerwahl und diese Fächer bestehen aus einer Mischung aus den bestehenden Fächern und dazu neue Fächer die aus dem Spiritbereich kommen. Die Klassen sind überschaubar und die Lehrer bewusste Menschen die etwas verstehen vom Leben. So in etwa würde ich es mir vorstellen...


"20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen? Was würdest Du alles streichen?"

Die Schulgebäude würde ich mit einfliessen lassen, jedoch komplett umgestalten.Dazu wie schon erwähnt einzelne Fächer. Die jedoch auch umgestaltet werden und nur auf das nötigste beschränkt werden... War es fast auch schon...

Streichen... die Noten, die Prüfungen, die Gruppengrösse, die Lehrerschaft die sich nicht umstellen wollen, die Hirachie und vieles mehr...


"21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?"

FUCK YOU und euer veraltetes System!


"22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?"

Die gleiche aber nicht für alle. Gibt solche und solche Lehrer!


"23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?"

Schaut mal genau hin und wacht auf. Unterstützt euer Kind immer und in jeglicher Lage. Lasst es nicht dazu kommen das es mit Bauchschmerzen nach Hause kommt, weil es eine schlechte Note bekommen hat. Stärkt immer den Rüclen eures Kindes und gebt ihm den Raum so zu sein wie er ist!


"24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?"

Ich such einen Job als Erzieher!

Hmm... Wenn du dich gegen den Wiederstand durchsetzen kannst und es wirklich schaffst das was du vor hast aufzubauen dann werden dir die Kinder sehr dankbar sein. Verliere dieses Ziel nicht aus den Augen!

Lg Indigo-Michael

 
 

Wenn du ernsthaft das Schulsystem änden möchtest , dann suche dir unterschiedliche Psychologen und Therapeuten die mit Kindern arbeiten. Der Staat reformiert nur bei deutlicher Beweisführung -Meinungfsumfragen könnn leider nur zur Analyse dienen und dazu führen den Stein ins rollen zu bringen, jedoch nicht ein stagniertes Gesetz zum verschwienden bringen. Versuchs mal als wissenschaftlich (psychologisch fundierter und begründeter) "Ausfsatz". Und probier mal aus ob Zeitungen vielleicht dieses Thema interessiert wink.gif
lg Sichelmond
 
 
1. Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?
Viel zu leistungsorientiert, einfach zu viele Lehrn aspekte, ich meine Kinder sind doch keine Maschienen die man mit wissen Vollstopfen Kann

2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?
Nein, da sich der Lehrer so nur mit der Klasse oder den Problemen der Klasse Im Ganzen Bescheftiegen Kann und nicht mit den Problemen Einzelnden Kindern in der Klasse, ich denke auch darum kommt es dazu, das es so viele Kinder giebt die gemobbt werden.

3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?
Währe gut, Mein Vorschlag währe allerdings Ein Lehren und ein Sozialarbeiter für eine Klasse mit 20 Kindern. Oder, weil das warscheinlich nicht möglich währe Pro Jahr gang ein Sozialrbeiter Ich hatte ein jahr unterricht mit zwei KlassenLehren , allerdings mit 25-30 Kindern und das Lehrn verhalten in dieser Klasse war Schrecklich.

4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?
Ja erstmal, weil ein Kind unter 30 Anderen vielzu schwer lehrnt, außerdem sind in z.B. den Realschulen spätestens nach der 7. Klasse Nicht mehr alle Kinder gleich gut so sind z.B. Schühler in den Klasen die locker aufs Gymnasium gehen Könnten, andere dagegen Schaffen das Schuljahr nur gerade so, das liegt(vermutlich) an der Frühen Trennung nach der Grundschule.

5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?
Ist für Kinder (hauptsächlich im Grundschulalter) sehr Schwer zu begreifen, wie soll ein 7 Jährieger es verstehen, wenn er eine5 in einem Aufsatz bekommt, sein Freund aber eine Zwei, Für ihn Hören sich doch beinde Aufsätze nahezu Gleich an. Er denkt sicherlich er sei einfach blöd und sagt dan aus trotz eifach garnicht mehr. die benotung trennt die kinder in "gute" und "schlechte", ich find dass einfach gemein den Kindern gegenüber!

6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?
Beschissen, weil sie schlechter sind als alle andern und wohlmöglich noch von den besseren runter gemacht werden.

7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?
Gut, stark und slbstbewusst weil sie besser sind als alle anderen, sie werden allerdings auch schnell angeberisch.

8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?
Ich denke das kommt ganz auf die Person an, wenn sie sehr Selbstbewusst ist wird es leichter sien das zu verkraften. Wenn sie aber nict selbstbewusst ist und z.B. zuhause auch kein Veratentniss für diese Note Bekommt könnte das schnell passieren.

9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?
Ich denke, dass dies sehr selten Vermittelt wird aber für das kind sehr wichtig ist.

10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?
Ich denke wenn ein Lehren versuchen würde das einen Schühler in 7-10 Klasse zu erklähren würden die Meisten ihn Für föllig Bescheuert erklähren(aber wenn sich das Ändern würde währen wir einen Großen Schritt weiter).

11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???
Das ist sehr wichtig. Weil die meisten Kinder z.B. zwar mal ihrgendwann gelernt haben, das alle Menschen Gleichwertig sind dies aber garnicht warnehmen, z.B. beschimfen sie andere Kinder mit hoch Rassistischen Wörten, von denen sie noch nicht einmal die bedeutung kennen.
Das wir Gefühl besteht in vielen Klassen nicht einmal ansatsweise, oft bilden sich "coole" und "looser" Gruppen.

12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?
Den Lehrern ist es kaum noch möglich eigene aspeckte in ihren Unterricht mit einzubringen, weil sie nur noch dem Lehrplan Ordnungsgemäß folgen müssen, dies macht den Unterricht sehr eintönig und Langweilig.Außerdem Giebt es Keine Stunden in den sich die Klasse mal mit ihrem Klassenlehrer/in über Probleme oder Sonstieges unter halten könnte.

13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?
Ich denke das das schon ein Guter Anfang ist um Das Deutsche Schulsistem zu Verbessern, allerdings haben viele Eltern oft Angst oder sind einfach nicht Über Diese Schulen Ifomiert und schicken ihre Kinder dann auf eine Normale Schule.

14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?
Das währe dringend nötig, ich muss um 7:30 Uhr In die erste stunde, dass heist mein Bus Fährt um 6:56 Uhr wenn ich dann im Untericht sitze binn ich mehr damit beschäftigt nicht einzuschafen als dem Untericht zu folgen, denke dass geht vielen anderen genauso.

15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?
Weil sich ein Schüler durschnittlich eh nur 7min. Konzentrieren Kann währe das sicherlich sehr gut.

16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?
Ja, da man mit den beiden ja am meisten zu Kämpfen hat. Außerdem Wird das von einem ja Sowieso verlangt, auch ohne das man es jeh gelernt hat, und wie kann ein Schüler etwas leisten was er nie gelernt hat?

17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?
Ja, dies ist meinermeinung nach besonders für die Spätere Berufswahl gut, viele von jetzt auf gleich damit Konfrontiert werden und Garnicht wissen was sie werden wollen. Außerdem ist dass auch in der Schulischen Laufbahn Wichtig, da man sich dan Auf die Fächer Konzentrieren Kann, Die einen Liegen, und nicht immer zwischen allen Fächern herum Baumelt.

18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?
Währe sicherlich gut für die Klassen, Währe ja ne Enspanntere Lehrnatmosphäre Für Lehrer und Schüler, bei der alle beteiligten mehr Lernen würden.

19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?
Meine Schule währe einZügieg und in jeder Klase wären höhstens 20 Kinder, die Lehrer würde ich danach einstellen ob sie gut mit den Kindern Umgehen Können.
Außerdem findet viel unterricht im Freien statt. Jede Kasse Würde eine Tier bekommen und es würde musik und Kunst Klassen geben, Außerdem Würde der Religonsuntericht nicht getrennt werden sondern von alle Religionen oder "nicht Religionen" handeln. Mir würde sicherlich noch mehr einfallen...

20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen? Was würdest Du alles streichen?
Ich denke ich würde fast nichts Übernehmen Außer die Fächer aber da würden aber auch einiege Ausgetauscht werden.

21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?
"Wenn ihr nichts ändert weder wir Garantiert nicht schlauer"

22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?
"Wir Wissen das Ihr nicht Dafür Könnt das das System so daneben ist, Aber versucht doch wenigstens es uns ein wenig zu erleichtern!"

23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?
"Würdet ihr etwas Verlieren wenn ihr uns trotz schlechter Noten Unterstützen Würdet? Nein, ganz im Gegenteil!"

24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?
Lehrer Müssen Gleichzeitig Sozialarbeiter sein, oder einfach mehr sozialarbeiter Eistellen ansonsten Schließe ich mich hier Indigo-Michael voll an! smily697.gif

Viel Glück heart.gif Lela

 

 


 

hey,Xandria

Ich weiss jetzt nicht in welchem Land. Ich denke die schweizer Schulen sind auch nicht das wahre. Sprichst du von Deutschland?
lg Reikiengel


 
 
 Hi xandira

Hier sind meine Antworten. Du darfst sie gerne auf deiner Seite veröffentlichen, unter meinem Nick (der auch mein richtiger Name ist). Bitte schreib keinen Nachnamen dazu, aber den hast du wohl eh nicht, denke ich.

Ich habe immer noch unverarbeiteten Ärger und andere Emotionen aus meiner Schulzeit. Das kann wohl mal durchscheinen.

1. Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?

Ich empfinde es als ... *denk* ... als irgendwie grausam und rücksichtslos. Ich hatte nie wirklich das Gefühl, das meine Begabungen, Vorlieben, Abneigungen ernst genommen wurden. Noten finde ich abscheulich. Es hat einige Zeit (nach Ende meiner Schulzeit) gedauert, bis ich mir darüber klar wurde, was da eigentlich so alles passiert ist. Es ging immer nur darum, Menschen "passend zu machen", kleine funktionale Roboter zu bauen.

2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?

Das ganze Konzept: ein Lehrer, N Kinder ist absurd.

3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?

Andere Zahlen machen es auch nicht besser. Und die Gruppengröße hängt davon ab, was man gerade machen möchte.

In meiner Zeit, in der ich Kampfsport gemacht habe, habe ich ein Konzept kennengelernt, welches mich (in seinen Grundzügen) viel mehr überzeugt. Dort gab es einen Lehrer (der auch wiederum einen Lehrer außerhalb der Schule hatte), einige Assistenten und Schüler. Jedes System, wo die Beteiligten nur Lehren oder nur Lernen (bis auf ganz am Anfang, wo man noch nichts zu lehren weiß), finde ich unnatürlich.

4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?

Ist doch egal. Das ist nur ein doofes System, um Schüler einem Leistungsdruck auszusetzen.

5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?

Na mit Noten kann man Kindern prima Angst machen (*würg*)

6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?

Hatte nie sowas. Ich dachte auch, das wäre ganz was schlimmes. Dabei sind es nur doofe Zahlen.

7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?

Man fühl sich so schein-toll. Man glaubt, etwas richtig gemacht zu haben, aber ist gar nicht so. so wie Süßstoff im Essen. Schmeckt süß, ist es aber nicht.

8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?

Suggestivfragen sind doof. Wenn du eine Meinung hast, dann sag sie und versuch nicht, sie mir in den Mund zu legen!

9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?

Sie Antwort auf 8!

10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?

Also mir wurde das zT von meinen Eltern und zT in der Schule ganz gezielt abtrainiert. Dafür hasse ich die Beteiligten noch immer.

11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???

Das ist schon wieder keine Frage. Sehe ich allerdings ähnlich.

12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?

Schülern zu erlauben, nach ihren Begabungen zu lernen. In der Schule gibt es immernoch diese schlimme Vorstellung, dass bestimmte Fächer/Fähigkeiten/Bereiche wichtig sind und andere unwichtig. Aber Mathe ist nicht per se wichtiger als tanzen. Geschichte ist nicht per se wichtiger als Gärtnern. Manche Fächer passen einfach nicht zu manchen Schülern.

13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?

Ja, das fühlen ist irgendwie aus der Schule ausgeklammern. Ganz arg das.

14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?

Kann ich so pauschal nicht beurteilen.

15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?

Also 20 min doofen Unterricht und dann 10 min Spaß? Warum nicht Unterricht der Spaß macht? *kopfschüttel* "Iß den bäh! Spinat, dann darfst du auch den Nachtisch essen."? Keine gute Idee.

16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?

Jeder Mensch kann sich konzentrieren. Menschen können sich nur dann nicht auf etwas konzentrieren, wenn es für sie auch nicht das richtige ist.

17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?

Keine Frage, s.o.

18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?

Meinst du jetzt Lehrthemen oder Gruppenorganisation? Kann man was draus machen.

19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?

Jeder dürfte sich wirklich aussuchen, womit er (sie...) sich beschäftigen möchte. Niemand wurde ausschließlich lehren, sondern immer auch noch einer nicht-lehrenden Tätigkeit nachgehen (Lehrer sind so weltfremd).

20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen? Was würdest Du alles streichen?

21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?

22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?

23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?

21-23: Ich habe nicht das Gefühl, das die andere Seite an einem offenen/wahrhaftigen Dialog interessiert ist. Das wäre allerdings mein erstes Bedürfnis.

24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?

Hör' den Kindern zu.

Hoffe, dir geholfen zu habne.
LG, Gabriel


 
lilaheartne4.gif 
in unserer jetzigen pädagogischen Landschaft wird der Schwerpunkt in allgemeinbildenden und den allermeisten anderen Schulen auf den alleinigen Wissenstransfer gelegt. Sogar in Bildungseinrichtungen in denen Lehrer und Sozialarbeiter und Erzieher zusammen arbeiten sollen, wird in erster Linie von den Lehrern (Pädagogen sind sie ja alle) entschieden was wann geschieht, welcher Schwerpunkt gesetzt wird und sogar wie auf Bedürfnisse und Nöte von Schülern reagiert wird.
Ich hab es erlebt und von befreundeten Erziehern erzählt bekommen, dass Lehrer (von den Einrichtungsleitungen authorisiert) auch die Arbeit der pädagogischen Kollegen maßgeblich mitbestimmen. Ich spreche nicht von kollegialem Austausch oder einem gemeinsamen Kurs in Teamabsprachen, Fallberatungen o.ä., sondern von einer ungesunden Aufgabenverteilung.
Ich bin sehr dafür jeder das tut was er gelernt hat und noch besser, was er gut kann. Und voll dafür, dass alle die damit beschäftigt sind oder sein sollen Kindern etwas zu vermitteln zusammen zu arbeiten. Respekt vor den Kollegen udn den Kindern anstelle von Konkurrenzgedanken.
Wenn es weiterhin nur über Benotungen erreicht werden soll, möglichst viel Wissen in möglichst viele Kinder in möglichst wenig Zeit für möglichst wenig Geld zu pressen - gute Nacht.
Ich finds gut, wenn wir dahin kommen unseren Nachkommen aus Liebe zu ihnen und uns nicht nur das zu vermitteln, was wir wissen (also klassischen Wissenstransfer und Anleitung auch zu Kreativität und wissenschaftlichem Arbeiten)
sondern sie in Ihrer Persönlichkeit so zu bestärken und ermutigen und ihnen beim Entfalten zu helfen, dass wir alle auch während des unterrichts davon profitieren. (klingt toll nicht? - ist bestimmt noch ein langer Weg dahin und nicht in einem einzigen Modernisierungsprozess machbar - aber ganz ohne Vision gehts nicht voran- naja- jedenfalls bei mir- ;-))
Hey - wenn Du was auf die Beine stellst - ich wünsch Dir allen Segen, gute Ansätze und Unterstützung, langen Atem und Kraft.
hoff es war nich zu offtopic
herzlichen hugg artreju
lilaheartne4.gif 
 
 
 
 
1. Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?


schwer veraltert... alles entwickelt sich...doch das schulsystm ist schon seit jahren stehen geblieben...

2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?

nein, auf alle fälle nicht... doch nicht nur net kindgerecht, es ist auch für das lehrpersonal nicht wirklich einfach

3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?

ist auf alle fälle mal ein anfang*g*...denn so kann sich ein lehrer dem laufenden unterricht widtmen und der andere kann mehr auf die kinder eingehen.

4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?

oda österreicher...ists auch net besser... damit wir endlich mal hinsehen und begreifen, das am system etwas geändert werden muss...sofern wir wollen, das unsere kinder mit leichtigkeit lernen.... denn das ist eigentlich natürlich*zu lernen* wir tun es ja ständig...

5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?


das ist verschieden...mache kiddys kommen gut damit zurecht, andere nicht... ich persönlich hab mich von noten net unter druck setzen lassen...

6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?

bei uns gehts ja nur bis 5... also 4er und 5er .... mein klassenvorstand im gym sagte immer ... genügend ist genügen, aslo reichts *hihi* ein 5er war net schön, doch ja....
wobei ich wieder andere kinder kannte, die bei nem 3er schon weltuntergangsgeühle hatten...

7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?


ich hab mich gefreut...weil ich dann bei der nächsten schularbeit nicht anwesend sein musste, wenn ich net wollte und geld gabs auch von da mama wink.gif

8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?

die einen so...die anderen so, das kann man nicht pauschalisieren... ich für mich hatte dort 5er wo ich gezwungen war auswendig zu lernen...latein... oda wenns mich nüsse interessiert hat...haha...oda wenn ich den lehrer nicht mochte...

9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?

eher weniger, da ja schule mehr für den verstand ist... natürlich wäre es fein, wenn es ein fach geben würde, wo sie lernen sich zu fühlen....

10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?

nein..da...siehe punkt 9

11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???

soziales lernen nennt man das oder? ... sowas gibts bei uns zum beispiel schon..weiss aba noch net was genau die da machen, da mein kleiner das erste nächstes jahr hat.

ein wir-gefühl entwickeln sie in der gruppe...doch ob es das ist, was wi uns darunter vorstellen? cliquen bildung... und der schwächere schaut durch die finger...

gleichwertigkeit lernt man net in der schule, sondern das bekommt man von zu hause mit....

12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?


mehr bewegung! lernen durch spielen und unsere kinder werden mit leichtigkeit alles aufsaugen smile.gif

13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?


sehr fein! mein sohn war 3 jahre auf ner schule mit Montessorie basis .... und es hat im spass gemacht...es ist auch viel individueller, finde ich.... jetzt ist ihm eher langweilig und das wirkt sich auch *stören* im unterricht aus....

14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?


naja...weniger stress...kommt drauf an...mein sohn und ich sind frühaufsteher...mit unterricht um 8h hatte ich nie probs...lieber würd ich früher heim kommen wollen, als dann bis in den nachmittag/abend in der schule zu hocken....
und wenn eltern und lehrer gestresst sind, sind sie das später auch..es verschiebt sich ja nur die zeit....

15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?


ist zu probieren...wobei ich glaube, das man den unterricht mit spassfaktor auch führen kann

16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?


es ist auf alle fälle hilfreich und so mancher schüler könnte viel positives daraus ziehen....

17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?

hm...fördern statt fordern... auf alle fälle...

18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?

hm... kann mir da jetzt net wirklcih was drunter vorstellen...

19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?

dazu muss ich mir noch gedanken machen...da gibts einiges... auf alle fälle mal : learnig by doing ... viel raus mit den kindern, in jedem fach... spielerisches lernen und viel viel viel bewegung

20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen? Was würdest Du alles streichen?


rundumerneuerung...würd wahrscheinlich net wirklich viel vom alten mitnehmen.... mir fällt zumindest auf die schnelle nix dazu ein wink.gif

21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?

fördern anstatt alles zu kürzen! die kinder sind unsere zukunft und es sollte nichts wichtigeres geben, als das es ihnen gut geht...

22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?


werdet individueller...öffnet euer herz und übernehmt eigen-verantwortung

23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?

auch hier: öffnet euer herz und übernehmt eigen-verantwortung, noten sind nicht das wichtigste und ohne druck gehts viel besser...
beurteilt eure kinder nicht nach den noten, denn manchmal sind genau die das übel, die eure kinder blockieren... und vorallem noten sagne nicht aus! für schlechte zensuren kann es viele gründe geben...siehe zbsp. punkt 8 wink.gif


24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?


you are right smile.gif viel glück und erfolg!

alles liebe
maya

 

ICH BIN die ICH BIN

Ihr kamt in dieses Leben, ohne etwas lernen zu müssen - ihr sollt nur demonstrieren, was ihr bereits wisst. Und indem ihr es demonstriert, werdet ihr es ausarbeiten und euch selbst, durch eure Erfahrung, neu erschaffen. So rechtfertigt ihr das Leben und gebt ihm einen Sinn. So heiligt ihr es. (GmG 1, Seite 65)

Mein Weg ist kein besserer Weg. Mein Weg ist nur ein anderer Weg.

 

 

 

 

 

Mir ist heute nach dem Aufstehen noch eingefallen das es Elternverbände gibt, ich weiß nicht ob es euch was brint an die LMBH oder z.B. an IJGD zu wenden aber was ihr in jedem Fall probieren könntet, wäre an Schulen Eltern- und Schulersprecher anzusprechen und dort auszutesten inw ie weit dort ein neues Konzept angenommen wird. Ich weiß nicht genau wie das jetzt läuft aber vor 4 Jahren auf dem Gym war es noch so, dass sich 1 mal im Jahr Eltern- und Schülersprecher treffen und Vorschläge an das Kultusministerium machen können.
lg Sichelmond
 
 
 
Liebe Xandira

Schön dass dein Interview hier so gut läuft :-)

Meine Gedanken zu einem neuen Schulsystem:

1. Das neue Schulsystem sollte keine Vorbereitung auf die jetzige Berufswelt sein. Wenn es sich richtig anfühlt, dass der Unterricht erst um 11 Uhr anfängt, dann soll es so sein! Das Schulsystem ist die Wurzel des Berufssystems. Wenn das erstere sich verändert, wird sich das zweite gleichermasse verändern.

2. Die Schule sollte Ruheräume haben, wo sich die Kinder am Mittag ausruhen können. Ich hab mal einen Artikel gelesen, dass die Leistunsfähigkeit des Menschen am Nachmittag viel höher ist, wenn er sich am Mittag eine halbe Stunde hinlegen kann.

3. Jede Klasse sollte einen Hund bekommen. Ich hab mal eine Reportage über eine Lehrerin gelesen, die ihren Hund mit in die Klasse nahm. Das Tier wirkte beruhigend auf die Kinder. Und wenn sich mal zwei Schüler streiteten, ging der Hund bellend dazwischen. Er hatte also auch eine gewisse Aufsichtsfunktion inne :-) Die Kinder liebten den Hund und hatten dadurch auch mehr Freude am Unterricht.
lilaheartne4.gif Nikita
 
 
 
 
1. Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?

-Veraltet. Nicht mehr zukunftsfähig.

2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?

-Nein. 30 sind viel zu viel....Der Lehrer und die Kinder sind überfordert.

3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?

-20 Kinder sind auch noch zuviel. Ich denke 10-12 Kinder pro Klasse und 2-3 Lehrer. Hängt von den Schülern ab und jenes, was gerade vermittelt wird.

4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?

- Weil das Schulsystem einfach schrott ist.

5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?

- Noten gehören abgeschafft. Die helfen nicht wirklich weiter. Eine genaue Beschreibung, wie weit sie wirklich sind kann man mit Noten eh nicht erreichen. Noten erzeugen Druck, machen Angst und die meisten Kindern verlieren gänzlich die Freude am Lernen....

6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?

- Die meisten fühlen sich schlecht..und.als Versager usw.

7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?

- Als jemand der etwas kann...z.B

8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?

- Durchaus..Bei mir selber ist das nicht vorgekommen.

9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?

- Nein, das lernen sie wirklich nicht. Das ist sehr wichtig. Dies ist ja eine Grundvoraussetzung, dass man den eigenen Weg gehen kann.

10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?

- Lernen sie auch nicht. Das ist ebenfalls sehr wichtig.

Bei Frage 9+10 : Können das die Lehrer? Wenns die Lehrer nicht können, meiner Schulerfahrung nach, wie sollen es dann die Schüler können???


11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???

-Die Gemeinsamkeit, Wirgefühl und die Gleichwertigkeit lernen sie nicht. Es ist wichtig. Es beginnt in unserem jetzigen Schulsystem schon ganz früh ein Kampf. Wer gute Noten schreibt, ist besser. Wer schlechte Noten schreibt ist schlecht.


12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?

- Die Schulstunden großzügier gestalten. Pausen dann machen, wenn es nötig ist. Ein Thema durchziehen und nicht alle 45min etwas anderes.
- Zwischendurch etwas mit Bewegung machen. Auch kreatives.

13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?

- Ich kenn die Montesorieschulen nicht...generell hört sich das gut an.

14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?

- 11 finde ich fast zu später. 10 Uhr fände ich gut. Aber das sollte in der Klasse ausgemacht werden. 8 Uhr ist zu früh. Wir sollten nach der Uhr des Körpers handeln und nicht nach sonst einer.

15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?

- Super. Wenn es für die Schüler stimmig ist. Siehe Antwort auf Frage 12.

16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?

- ja. genauso wichtig . Am besten zu lernen, wie man Stress vermeidet.

17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?

- Ja, ganz wichtig.
In einer neuen Schule finde ich es enorm wichtig, dass die Fähigkeiten erkannt und geschult werden. Diese sind ein "Knackpunkt" im Leben.
Meiner Meinung nach sollte die Schule darauf aufgebaut sein, dass die Fähigkeiten erkannt und geschult werden sowie, die Grundkenntnisse, die wir brauchen sowie sollte den Kindern sonst noch das ermöglicht werden zu lernen, was sie gerne machen oder interessieren.

18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?

-Gute Idee...

19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?

- Ziemlich alles. Ich würde einen neu Anfang machen...

20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen? Was würdest Du alles streichen?

- Ich würde gar nichts mitnehmen...

21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?

- An die Jetzige: Sie soll uns die Schulgestaltung machen lassen und uns helfen, wenn wir sie bitten.

22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?

- Den Kindern zuhören und sie einfach mal machen lassen und für die Kinder dazu sein.

23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?

- siehe Frage 22

24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?

- super Idee. Ich wünsche dir viel Erfolg.

Ganze Liebe Grüße,

Johannes
 

 

1. Wie empfindest Du das jetzige Schulsystem?

kenne nur das system meiner eigenen schulzeit aus der praxis. zum heutigen kann ich nicht allzuviel beitragen bzw. laß es lieber.



2. Denkst Du es ist Kindgerecht, nur einen Lehrer in einer Klasse mit ca 30 Kindern zu haben?

ist es lehrergerecht? die sind doch auch schon mit ende 30 völlig ausgebrannt. also- nein.



3. Findest Du zwei Lehrer in einer Klasse mit bis zu zwanzig Kindern währe ok? Oder welchen Vorschlag kannst Du machen?

damit die beiden durcheinanderquatschen? ich finde, es sollte überhaupt kleinere kurse geben. 16 leute pro klasse/kurs reichen doch, oder?


4. Was meinst Du, warum schneiden die Deutschen in der PISA-Studie so schlecht ab?

zehn jahre lang weiß keiner wie man deutsch schreibt, was soll dabei rauskommen?
überforderte lehrer, unter- oder überforderte schüler, keine einigermaßen einheitlichen level i.s. leistungsfähigkeit. einer ein mathe-as, der andere ahnungslos. warum bringt das mathe-as dem ahnungslosen nicht mathe bei, dann sind beide gefordert und beschäftigt und der lehrer hat mal bissel luft. warum erklärt der latein-athlet nicht dem nachzügler, wie man lateinische verben konjugiert? haben doch alle was von. jeder kann von seinem wissen dem was abgeben, der von einem fach nicht so viel ahnung hat und im nächsten ist es umgekehrt.

5. Was denkst Du über das Thema Benotung- Was macht das mit den Kindern?

was macht das? eltern, die sport verbieten oder draußen spielen. benotung ist so ein thema für sich... also solange zu befinden ist, ob jemand die dritte wurzel aus 256 ziehen kann- okay, das ist objektiv. aber andere fächer? beispiel: deutsch- ich dauereinserkandidat bei allen bisherigen deutschlehrern. dann kommt ein alt-68-lehrer. ich auf 3-, die früheren 3- -kandidaten plötzlich alle 1 oder 2. ging ja um politisch gefärbte texte und ich konnte mit seinem gehabe nichts anfangen. nächste deutschlehrerin- wieder genau umgekehrte benotung... also wo ist da oobjektivität möglich? auch schon anderes erlebt: klausur geschrieben, im vergleich mit dem lösungsschema des themenstellers alles korrekt. korrigiert hat aber ein anderer, der sagte, er habe sein eigenes lösungsschema erstellt. zack- fünf. was gar nicht ging. es sei denn, er hat die damalige statistik gefälscht. benotung finde ich schwierig.

6. Wie fühlen sich Kinder die 5er und 6er schreiben?

unter druck? gelangweilt? je nachdem.
wenn mir ein klausurenthema nichts sagte und das andere auch nicht, hab ich vier seiten geschrieben (statt 14) und dann abgegeben. 4- . na und? wenn ich keine lust hatte auf französisch - zu dem ich gezwungen/erpreßt wurde- und den franzelehrer, hab ich zwar an den klausuren teilgenommen, aber was dabei rauskam, war mir sowas von latte... sollte er ruhig jeder sehen, was ich von dem unterricht hielt. und wenn ich keine lust auf lateinische konjugationen hatte- ja, was will ich da erwarten?

7. Wie fühlen sich Kinder die 1er und 2er schreiben?

unter druck? gelangweilt? je nachdem.
angemacht als streber. dabei konnte ich nichts dafür. hab dann aus langeweile die mündliche mitarbeit manchmal komplett denen überlassen, die es nötig hatten. damit sie was davon haben. wußte ja jeder, was ich konnte, warum damit noch protzen. fazit: ich hab meinen notenschnitt und abischnitt wegen mangelnder mitarbeit versaut, isses denn wahr...^^

ich hab die ganzen lockerflockig- einserfächer aus purer langeweile alle abgewählt in der oberstufe, damit ich noch was zu tun habe... damit versaut man sich auch einiges^^ aus notwehr gegen unterforderung das einserabi -knapp aber doch- geopfert... neneee, da muß man auch mal was dran ändern.^^


8. Denken die Kinder, das wenn sie eine 5 oder 6 bekommen haben, dann sind sie nicht nur schlecht in diesem Fach, oder denken sie womöglich sie währen überhaupt schlecht, ich meine als Mensch?

na, wenn sie meine eltern haben, dann denken sie, sie sind in ner strafkolonie. von liebe und wert keine spur^^

9. Lernen die Kinder in der Schule sich selbst zu vertrauen? Währe es nicht wichtig das zu lernen?

doch, schon, die täglichen schlägereien auf dem schulhof und die (verbale) klassenkeile machen hart fürs leben^^

10. Lernen die Kinder in der Schule ihrem gefühl, ihrer inneren stimme zu vertrauen? Wäre das nicht nützlich für die Kinder?

das allerdings FEHLT. und wäre dringend angebracht. in ethik z.b.

11. Lernen die Kinder in der Schule, ein wir gefühl, das man gemeinsam alles erreichen kann, das alle menschen gleichwertig sind, das wir uns so akzeptieren und so lieben sollten wie wir sind? Warum lernen die Kinder das nicht in der Schule? Ist es nicht wichtig???

was soll denn mit unserer angst- und ellbogengesellschaft werden, wenn die leute alle nur noch in kolchosen leben und arbeiten wollen? das wär ja tödlich für den wettbewerb und den freien markt...

aber gute frage- wie kriegt man denn den spagat hin, kindern selbstwert beizubringen auf der einen seite, und auf der anderen sie als teil einer gruppe aufgehen zu lassen.? also weder einnorden oder individualisten heranziehen... confused.gif

12. Was denkst du über den Unterrichtsablauf? Was könnte man verbessern? Was währe dringend notwendig?

sechsertische fand ich gut. hat man spaß an den tischen, wenn der lehrer langweilt^^
mehr bein- und bewegungsfreiheit. tee im zimmer. gemeinschaftsarbeit, wo der lehrer zwar anleitet, die schüler aber selber lernen. also nicht dieser frontalkampf.


13. ZB. Montessorie-schulen arbeiten mit vielen Arbeitsmaterialien um zu fühlen, wahrzunehmen, zu begreifen und zu verstehen. Was denkst du darüber?

ja, immer her damit.



14. Wie findest Du die Idee den Unterricht nicht um acht sondern auf zehn oder elf Uhr zu verlegen? Dann hätten die Mütter und Kinder und Lehrer weniger stress, mehr ruhe und mit Gemütlichkeit würde der Unterricht beginnen, oder?

neun, neun uhr 30 fänd ich gut. um elf häng ich schon wieder in den seilen...

15. Wie findest Du die Idee, 20 Minuten intensiven konzentrierten Unterricht und dann 10 min spaßfaktor- also spielpause?

klingt nett, aber in der praxis würde ich wieder zu lange brauchen um da reinzukommen, wo wir aufgehört haben, bloß um, -kaum daß ich den faden wieder gefunden und in die konzentration gelangt bin- wieder 10 minuten spielen zu müssen.

besser für mich- wenn ich mit ner sache fertig bin, kann ich mir was anderes vornehmen, was mehr spaß macht. oder mich in den hinteren bereich des raumes zurückziehen und da was spielen. aber nicht so zwanghaft auf, setzen, auf, setzen. da streikt mein kopf und wille bald.

16. Währe es nicht auch wichtig, zu lernen wie man sich besser konzentrieren kann und auch zu lernen mit stress umgehen zu können?

sicher, wers braucht... anbieten sollte man es.


17. Währe es nicht auch wichtig zu lernen seine Fähigkeiten zu erkennen und diese zu schulen?

definitiv. schwerpunkt, würd ich sagen.

18. Wie fändest Du es, wenn der Unterricht auch mit Gemeinschaftsstunden eingeteilt würde. Eine Gemeinschaftsstunde bedeutet für mich, man sitzt im Kreis ein Thema wird ausgesucht und jeder bringt seine Meinung und sein Wissen ein, der Lehrer bringt sein Wissen grundsätzlich nur wenn er gefragt wird?

19. Was würdest Du alles verändern, wie würde Deine schule aussehen, wenn du jetzt, hier und heute die Erlaubnis hättest?

es würde eine lebenseinrichtung, die ganztags geht. mit kochen lernen, gemüse ziehen im schulgarten, schuleigenen tieren (fische usw) , kräuterhexenbeet, cremes und zahncreme selber herstellen und lauter solche sachen. ein ort, wo man gerne hingeht, auch zum spielen offen und ein lebensmittelpunkt, bei dem auch andere generationen willkommen sind.

20. Was würdest Du aus dem alten Schulsystem mit in deine neue schule einfließen lassen?

mathe, sprachen, sport, naturwissenschaften, kunst, kochen, drogistik, ggf pädagogik, musik, theater, ethik-philo-reli- bewußtseinsschulung- hermetik, wunschfächer wie astrophysik, mineralologie, altertumsforschung

Was würdest Du alles streichen?

sowi, geschichte, religion, philosophie, sofern es da nur um nachlabern geht. erdkunde würde ich auf wichtiges reduzieren. aber hey- schadstoffemissionen in japan? braunkohleabbau über ein halbes jahr? wen interessiert das?

21. Welche Botschaft hast Du für die Regierung?

löst euch auf. macht was aus eurem leben, das euch weiterbringt und nicht euer ego.


22. Welche Botschaft hast du für die Schulleiter und Lehrer?

denkt mal darüber nach, was leben eigentlich bedeutet. vita. nicht maloche am fließband für n appel und n ei.


23. Welche Botschaft hast Du für die Eltern?

laßt die kinder sein, helft ihnen, sich zurechtzufinden, unterstützt sie auf ihrem weg, aber verbiegt sie nicht nach euren wünschen. ihr kreiert die gesellschaft von morgen. wollt ihr eine verbogene oder eine aufrechte?

24. Welche Botschaft hast Du für mich die ein neues Schulsystem gründen wird?

du hast ne menge geistige unterstützung. beiß dich durch, wenn nötig, leute wie du werden dringend gebraucht.



 Hallo xandria,

Das jetzige Schulsystem finde ich absolut zum kotzen! Entschuldigt meine Wortwahl, aber da kommt mir die Galle hoch. Es ist doch so, dass die Lehrer heutzutage extrem überfordert sind. Die Kinder werden kaum noch richtig gefördert, sie können sich absolut nicht frei entfalten.

Ich muss sagen, 30 Kinder sind schon recht viel. In unserer Klasse befanden sich ca. 20-22 Kinder und da war es schon hart an der Grenze. Meiner Meinung nach sollten Schulklassen generell halbiert werden, da es dann etwas persönlicher und auch einfacher ist, für beide Seiten. Ebenfalls würde ich behaupten, wäre es angebracht es so zu handhaben wie bei den Amis: Die Schüler kommen zum Lehrer in den Raum und nicht der Lehrer zu den Schülern.

Von Benotung halte ich absolut nichts. Zum Beispiel der Sportunterricht, zunächst einmal sollte dieser ja die Kinder entlasten vom Schulstress, aber das tut es in den meisten Fällen eben nicht, aufgrund der Benotung. Wie viele Kinder schwänzen diesen Unterricht, bei wie vielen Kindern wird dieses Fach zu einem Problem, bei sehr vielen. Wenn schon Schulsport, dann auch solche Sachen wie Yoga oder vielleicht sogar Reikikurse o.ä. .

Ernährungsunterricht sollte dazu kommen, nicht um den Schülern zu zeigen welcher Fraß gefährlich werden könnte und was nicht. Sondern einfach um den Schülern, auch die Funktionen der Zutaten näher erläutern, die Grundsachen eben. Zusammen kochen, backen. Es gab mal in einem Bericht bei RTL zu sehen, wie Kinder es nicht mal schafften eine Banane von einem Salatkopf zu unterscheiden. Traurig aber wahr..

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es keine Pflichtfächer geben sollte. Deutsch und Mathematik könnten zusammengewürfelt werden, die Grundsachen sollte man schon unterrichten aber nicht in der Art, wie es heute gemacht wird. Man könnte ab einer gewissen Klasse, die Fächer dann selbst wählen je nachdem welchen Beruf man später ausüben möchte. Immerhin ist ja die Schule dafür da, Kinder auf das Berufsleben vorzubereiten. Dadurch könnte man auch die Fähigkeiten der einzelnen Schüler fördern, oder helfen, diese zu erkennen.

Gute Frage, ich glaube, heute ist es recht selten in Schulen, dass Kinder lernen sich selbst zu vertrauen. Immer dieser Wettbewerb, gute Zensuren schreiben zu müssen, dass kann einem Kind nicht gerade gut tun.

Ich würde es z.b. gut finden, wenn jede Schulklasse ein Tier zugeteilt bekommen würde. Sie würden lernen was es heißt Verantwortung zu tragen, Vertrauen aufzubauen,…etc.

Das Wir-Gefühl existiert nur in Klassen, in denen das ganze Klima an sich stimmt. Ein guter Lehrer, Schüler die sich untereinander auch gut verstehen und das gleiche Ziel haben. Wenn die Klassen kleiner wären als jetzt, wäre es persönlicher. Der Lehrer könnte auch auf die Kinder eingehen die vielleicht mal nichts verstanden haben. Die Klasse lernt sich untereinander intensiver kennen, es würde eher geschehen dass man sich gleichwertig fühlt und man es untereinander auch einfacher hat sich zu akzeptieren.

Den Unterrichtsablauf würde ich ändern, ja, ich würde dieses Finger-heben-und-schnipsen-bis-man-dran-kommt-Spiel verbieten lassen und es so regeln, dass der Lehrer beispielsweise die Aufgaben an die Tafel schreibt. Der Stoff wird durchgenommen. In der darauf folgenden Stunde könnte man es spielerisch versuchen zu erläutern, zu erklären, zu lernen. So hätte jeder Schüler eine Chance sich mitzuteilen, man würde näher auf die Kinder eingehen.
Fühlen, wahrnehmen, begreifen und zu verstehen empfinde ich als sehr wichtig und ich denke nicht, dass es falsch wäre recht früh damit anzufangen. Kreativität ist auch eine Ausdrucksform.

Ich würde die Schulzeiten auch ändern und auch so, dass die Schüler was davon haben und nicht irgendwelche Busunternehmen oder Lehrer aufgrund des Fahrverkehrs. Meiner Meinung nach wäre ein Schulbeginn der um 10Uhr anfangen würde nicht schlecht, dementsprechend sollte die Schule aber auch bis um 15Uhr / 16Uhr gehen.

Die Idee in Frage 18 finde ich sehr gut!

Die Erziehung fängt bei den Eltern an, ja wie langweilig, als wenn man es nicht wüsste. So was ist ja wohl nicht in Frage zu stellen, aber schon mal daran gedacht, dass die Eltern nicht in der Schule sitzen und dem Kind auf die Finger schauen? Lehrer sind in der Schule für ihre Schüler verantwortlich sofern sie das Schulgebäude betreten, da schadet es absolut nicht wenn der Lehrer den Schülern in einem gesunden Maße ebenfalls ein paar Regeln erläutert die einfach zum Leben dazugehören.

Meine Schule würde folgendermaßen aussehen:

Farbenfrohe Einrichtungen in den Klassenräumen, jede Klasse bekäme eine andere Farbe. Ausreichend Utensilien zum beschäftigen in den Pausen, ein Tier… oder beispielsweise ein Aquarium. Gesellschaftsspiele. Wasserspender. Grünpflanzen. Je nachdem werden Gruppen eingeteilt die jeweils dafür sorgen, dass alles standesgemäß aufgeräumt wird und/oder verpflegt wird.

Übrigens fände Ich eine Kleiderordnung auch sehr gut! Dadurch fühlt sich keiner benachteiligt, aufgrund der Markenklamotten.

Zu Frage 20: nichts! Alles neu aufbauen, von A bis Z!

Zu Frage 24: Ich finde es wahnsinnig toll, dass du ein neues Schulsystem gründen wirst und hoffe auch, dass du eines entwickeln wirst, dass annehmbar und gut vertretbar ist. Wird mal Zeit, dass sich einer die Mühe macht!

wünsch dir alles Gute, xandria! :-)
Lieben Gruß, Ampoule



Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!